Gut schlafen trotz kleinem Budget – Worauf Sie beim Matratzenkauf achten sollten
Share
Gut schlafen trotz kleinem Budget – Worauf Sie beim Matratzenkauf achten sollten
Wenn das Budget begrenzt ist, fragen sich viele: „Kann man mit einer günstigen Matratze wirklich gut schlafen?“
Die Antwort lautet: Ja – aber nur, wenn man weiß, worauf man achten muss.
Preiswert heißt nicht automatisch schlechte Qualität.
Im unteren und mittleren Preissegment herrscht starke Konkurrenz zwischen den Marken.Einige günstige Modelle bieten überraschend gute Qualität, während andere kaum Unterstützung oder Komfort bieten. Der Schlüssel liegt darin, die richtigen Kriterien zu kennen.
Vier Punkte, die beim Kauf einer günstigen Matratze entscheidend sind.
1. Umweltfreundliche und atmungsaktive Materialien
Achten Sie auf CertiPUR/EU-zertifizierte Schäume, geringe Geruchsbelastung und gute Luftzirkulation.
Gerade im Sommer ist Atmungsaktivität entscheidend für ein angenehmes Schlafklima.
Achten Sie auf CertiPUR/EU-zertifizierte Schäume, geringe Geruchsbelastung und gute Luftzirkulation.
Gerade im Sommer ist Atmungsaktivität entscheidend für ein angenehmes Schlafklima.
2. Ausreichende Unterstützung für Rücken und Wirbelsäule
Eine gute Matratze darf nicht zu stark einsinken.
Unabhängig vom Härtegrad gilt: Fehlende Unterstützung führt zu Rückenschmerzen.
Eine stabile Taschenfederkern- oder Hybridmatratze ist hier oft die bessere Wahl.
3. Struktur und Dicke der Matratze
Wählen Sie eine Matratzendicke von mindestens 16 cm.
Zu einfache Schaumstoffschichten verlieren schnell an Form und Komfort.
Kombinierte Systeme – zum Beispiel Federkern plus Schaumstoff – bieten meist das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
4. Warum der Preis nicht immer den Komfort bestimmt
Teure Markenmatratzen sind nicht automatisch besser.
Eine Matratze muss zu Ihrem Körpergewicht, Ihrer Schlafposition und Ihren Vorlieben passen.
Viele neuere Marken – auch chinesische – bieten durch direkten Online-Vertrieb hochwertige Materialien zu deutlich günstigeren Preisen (unter 300 €).
Eine gute Matratze darf nicht zu stark einsinken.
Unabhängig vom Härtegrad gilt: Fehlende Unterstützung führt zu Rückenschmerzen.
Eine stabile Taschenfederkern- oder Hybridmatratze ist hier oft die bessere Wahl.
3. Struktur und Dicke der Matratze
Wählen Sie eine Matratzendicke von mindestens 16 cm.
Zu einfache Schaumstoffschichten verlieren schnell an Form und Komfort.
Kombinierte Systeme – zum Beispiel Federkern plus Schaumstoff – bieten meist das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
4. Warum der Preis nicht immer den Komfort bestimmt
Teure Markenmatratzen sind nicht automatisch besser.
Eine Matratze muss zu Ihrem Körpergewicht, Ihrer Schlafposition und Ihren Vorlieben passen.
Viele neuere Marken – auch chinesische – bieten durch direkten Online-Vertrieb hochwertige Materialien zu deutlich günstigeren Preisen (unter 300 €).
Fazit
Auch im Preisbereich von 100 bis 300 Euro kann man gut schlafen – wenn man die Kernfunktionen über das Design stellt.
Mit etwas Recherche finden Sie in diesem Budget eine bequeme, langlebige und gesunde Matratze, die Ihren Schlaf deutlich verbessert.